Eine kurze Weingeschichte

In jedem Restaurant steht er auf der Karte. Weltweit wird er angebaut. In Frankreich ist er Nationalgetränk. Doch woher kommt der Wein eigentlich?

Wer auf Europa tippt, liegt geographisch leider daneben. Die ersten Nachweise für Weinanbau entdeckte man in Vorderasien, in der Gegend des heutigen Georgien, Armenien und Südost-Anatonlien. Dort wird Wein schon seit 6000 v.Chr. kultiviert. Er gelangte vermutlich vom alten Persion aus in den Mittelmeerraum und von da aus nach Zentraleuropa.

Die Wurzeln der europäischen Weinkultur gehen maßgeblich auf die Griechen und später die Römer zurück, wo dem Wein eine wichtige gesellschaftliche und religiöse Rolle zukam. Auch vermengte man den Wein mit Gewürzen und Kräutern und setzte ihn als Heilmittel ein. Nicht zuletzt entstammen aus der Zeit einige mythische Figuren wie Dionysos, Bacchus – oder eben Ganymed, die speziell dem Wein gewidmet wurden.

Im Mittelalter wurde der Wein gesellschaftsfähig und allen Schichten zugänglich. Vom “Getränk der Götter” wandelte er sich zum Getränk für alle, wobei sich die wohlhabenden Schichten Weine erster Pressung leisten konnten und die weniger betuchten Schichten meist Weine aus zweiter oder dritter Traubenpressung erhielten.

Als zentraleuropäisches Weinland tat sich – wer hätte es gedacht – als erstes Frankreich hervor. Seit dem 11. Jahrhundert wurde hier Wein angebaut und exportiert. Portugal, Spanien und Ungarn wurden erst etwa 500 Jahre später relevant. Ein Meilenstein war im 18. Jahrhundert die Erfindung der Schaumweine in der französischen Champagne und später die Klassifizierung der Bordeaux Region. Auch heute, knapp 300 Jahre später, gehören die damals erschlossenen Regionen nachwievor zu den Top-Weingegenden der Welt.

Weinverkostung auf den Spuren der Geschichte

Einige Grand Crus Weine der traditionellen Bordeauxregionen (z.B. Médoc, Graves, Sauternes) finden sich auf unserer Karte und können von Ihnen verkostet werden. Wer die französischen Weine lieber unter Anleitung nach Geschmack, Geruch und Farbe beurteilen und nebenbei noch mehr über die Weinbaugeschichte erfahren möchte, für den bieten wir unser Weinseminar an.

Zum Weinseminar